Finden Sie heraus, wie das Leben in Østerdalen und der Region Røros wirklich ist, erzählt durch die Geschichten der Menschen, die hier leben. Holen Sie sich ihre Tipps für lokale Juwelen und Erlebnisse und lernen Sie die Region von innen kennen.
.jpg)
INFORMATIONEN ÜBER RØROS
Røros ist ein besonders lebendiges Kulturdenkmal. Öffnen Sie alle Ihre Sinne und seien Sie bereit, dort zu lauschen, wo «die Geschichte flüstert». Streichen Sie mit der Hand über rissige Holzwände. Hören Sie den Schnee unter Ihren Schuhen knistern. Erleben Sie, dass das Essen nach der reinen, unberührten Natur schmeckt, aus der es stammt. In unserer Region sind Kulturdenkmäler und Natur miteinander verbunden. Welterbe, Nationalparks, bewirtschaftete Almen, traditionelles Essen und südsamische Kultur sind eng ineinander verwebt und laden zu Erlebnissen der besonderen Art ein. Erlebnisse, die Spuren hinterlassen. Femundsmarka und Forollhogna national park bilden den Rahmen einer der spannendsten natur- und kulturhistorischen Gegenden Norwegens.
IHRE REISE NACH RØROS
Sie erreichen uns mit den unterschiedlichsten Verkehrsmitteln: Mit der Bahn oder mit der Fluggesellschaft Widerøe täglich ausser samstags vom Osloer Flughafen Gardermoen aus.
Kommen Sie mit dem Auto, können Sie zwischen mehreren attraktiven Routen wählen: Von Oslo über Trysil und Engerdal und den Femundsee entlang, oder durch die Berglandschaft des Ringebufjellet; von Trondheim über Selbu und Tydalüber die Berghöhen nach Røros.
KURZ ÜBER DESTINATION RØROS
- Erstreckt sich von Alvdal, Tynset, Tolga und Os im Bezirk Innlandet bis Røros im Bezirk Trøndelag.
- Die Bergwerkstadt Røros und Circumferencen ist eine der ältesten, weitgehend original erhaltenen Holzstädte Europas und ein UNESCO Weltkulturerbe.
- Die Nationalpark-Bergsiedlung Vingelenist eine der wenigen Dörfer Norwegens, die im Sommer noch aktiv ihre Almen und Sennhütten betreibt.
- Schon vor Eröffnung des Bergwerkbetriebes war die südsamische Bevölkerung durch die Rentierzucht mit dieser Gegend verbunden.
- Führend bei der Produktion einheimischer Lebensmittel und norwegischer Spezialitäten.
- Im Februar verbindet der ’Rørosmartnan’(Rørosmarkt) Straßenleben, Handel, Kultur und Tradition.
- Geburtsort und Ort der Inspiration des Schriftstellers Johan Falkberget.
- Mehrmals täglich Zug- und Busabfahrten in Richtung Süden und Norden. www.nsb.no/?lang=en_US
- Ab- und Anflüge der Strecke Oslo-Røros Montags-Freitags + Sonntags. www.wideroe.no/en
.jpg)
KLIMA
- Höchsttemperaturen im Juli und August bei sechs Sonnenstunden ca. 19°C
- Höchsttemperaturen im Dezember und Januar bei null bis einer Sonnenstunde ca. -1 bis 2°C
SPRACHE
- Bokmål, eine der beiden offiziellen norwegischen Sprachen
UNTERKUNFT
- Neun Hotels
- 17 Motels und Pensionen
- 57 Hütten und Wohnungen
- Elf Campingplätze
- Vier Almen
FESTIVALS
- Femundløpet Hunderennen (Anfang Februar) – mehr als 150 Teilnehmer, Start ist in der farbenprächtigen Bergmannsgata mit ihren Holzhäusern
- Rørosmartnan (Ende Februar) – traditioneller Jahrmarkt mit jährlich bis zu 80.000 Besuchern
- Winterfestspiele (Anfang März) – Kammermusikfestival in Røros. Vier Tage mit 25 Veranstaltungen und den besten jungen Musikern Nordeuropas
- Winterwoche in Os (Mitte März) – Konzerte, Varieté, Aktivitäten im Freien, traditionelle Gerichte, Kunsthandwerk und Ausstellungen
- Røros Challenge (Anfang Juni) – Multisportwettkampf für Jedermann mit 40 Posten in vier Stunden (Radfahren, Laufen und Gehen)
- Jenterittet (Anfang Juni) – Mountainbikerennen für Damen auf 27 und 54 Kilometern, das im Stadtzentrum von Røros stattfindet
- Olsok in Tolga (Ende Juli) – Kulturelle Mischung mit mehr als 40 Veranstaltungen
- Litteraturfest Røros (Ende September) – das Reich Falkbergets
- WM im Rørospols-Tanz (Mitte Oktober) – Wochenende mit traditionellem Tanz und Swing it den besten Orchestern sowie WM auf dem Tanzboden
- Norwegische Rakfisk-Meisterschaft (Anfang November) – Beim Bankett mit fermentiertem Fisch werden Kostproben von allen Teilnehmern serviert
TYPISCHE GAUMENFREUDEN
- Rakfisk – fermentierter Fisch
- Aquavit – Schnaps auf Kartoffelbasis, verfeinert mit Kräutern wie Kümmel, Anis, Dill, Fenchel und Koriander
- Rørosost – Käsespezialität aus der Region
- Rørosfe – das Fleisch der lokalen Rinderrasse gilt als besonders zart und schmackhaft
- Rentierfleisch – häufig serviert mit süß-saurer Saucen und Wacholderbeeren
- Fenalår – geschmorte Lammkeule
- Pinnekjøtt – gesalzene, getrocknete, manchmal auch geräucherte Lammrippe
- Røroskake – regionaler Käsekuchen
- Multekrem – Schlagsahne-Dessert mit Moltebeeren
- Rømmegrøt – Sauerrahmbrei mit Butter und Zimtzucker